An der HSLU studieren tolle Menschen. Einer, der aber klar heraussticht, ist Tobias Schär. Der Wirtschaftsinformatik-Student hat in den vergangenen sieben Monaten knapp 900 alte Laptops wieder flott gemacht und sie an hilfsbedürftige Menschen vergeben. Jetzt ist sein Projekt «Wir lernen weiter» für einen Preis nominiert.
Vor zwei Wochen hiess es wieder: «Wir stellen um auf Online-Unterricht». Für uns Studierende, die sowieso immer mit einem Laptop gearbeitet haben, bedeutete das einfach, dass wir wieder alle Vorlesungen von zu Hause aus haben. Ein Lockdown und damit verbundene Schliessungen bedeuten aber auch, dass Menschen, die nicht über die nötige technische Infrastruktur verfügen, noch mehr ins Hintertreffen geraten.
Gegenüber dem Blog der Hochschule Luzern sagte Schär: «Niemand darf aus der digitalen Gesellschaft ausgeschlossen werden». So startete der 26-Jährige «Wir lernen weiter» im März. Er setzte eine Webseite auf und fing an, alte Computer von Freunden und Familien zu sammeln und diese wieder in Stand zu setzen. Unterdessen hat er knapp 900 Laptops aufbereitet und sie an Menschen verteilt, die sonst kein Geld für einen Laptop gehabt hätten.
Jetzt unterstützen: Mit eurer Stimme und allenfalls euren Laptops
Sein Engagement blieb nicht unbemerkt. Mehrere Medien (Tagesanzeiger, 20 Minuten, AZ ) griffen «Wir lernen weiter» auf und die Organisation youngCaritas nominierte das Projekt für den youngCaritas-Award.
Und jetzt kommt ihr ins Spiel: Wir können für Tobias und «Wir lernen weiter» bis zum 22. November abstimmen. Und falls ihr euch überlegt, euch zu Weihnachten einen neuen Laptop zuzulegen, dann wisst ihr jetzt, was ihr mit eurem alten, aber funktionstüchtigen Gerät noch machen könnt. Schenkt ihm über «Wir lernen weiter» ein zweites Leben.
Mehr Infos über Tobias und «Wir lernen weiter» findet ihr hier.
Titelbild: Dalia Bohn
In einer früheren Version hiess es, dass «Wir lernen weiter» 500 Laptops aufbereitet hat.
Neueste Kommentare