NEWS Die Lernphase steht an und mit ihr der Kampf um die Lernplätze in den Bibliotheken. Für eine bessere Übersicht, ob und wo es noch freie Plätze hat, führt die ZHB Luzern ab dem 11. Dezember an den Standorten PH/Uni sowie HSLU-W einen Seat Navigator ein.  

Das Konzept des Seat Navigators funktioniert gleich wie die Anzeige von Parkhäusern: Rot ist belegt, grün bedeutet frei. Weil aber Studierende auch Menschen sind und dementsprechend Bedürfnisse haben, wie eine Tasse Kaffee oder eine Zigarette . Dafür gibt es noch eine dritte Anzeige: Gelb. Wer seinen Lernplatz mindestens 20 Minuten belegt hat und dann eine Pause machen möchte, kann dies tun, ohne dass sein Platz automatisch wieder freigegeben wird. Dieser Platz wird auf der Übersicht für 60 Minuten mit der Farbe Gelb angezeigt. Das bedeutet aber auch, dass man sich ab jetzt an die Regel halten muss, dass man einen Lernplatz freigibt, wenn man mehr als eine Stunde Pause macht. Weil sich jetzt die Diskussion erübrigt, ob man wirklich nur eine «kurze» Pause gemacht hat.

Hier die Regeln nochmals im Überblick:
  • Wird ein Platz für mindestens 20 Minuten belegt, wechselt die Anzeige nach Verlassen des Platzes für 60 Minuten in den Pausenmodus (gelb).
  • Wird ein Platz für weniger als 20 Minuten belegt, fällt die Anzeige nach Verlassen des Platzes direkt auf frei zurück (grün).

Die aktuelle Auslastung der Gebäude und die Anzahl freier Plätze wird auf einen Campus Plan im Rauminforamtionssystem V:Scout angezeigt.

V:Scout, Übersicht

So wird ab dem 11. Dezember angezeigt, wenn Plätze belegt sind.

Strahlungsarm und effizient

Die Daten dafür werden mittels kabellosen Sensoren erhoben.  Diese Art von Sensoren sind energieeffizienter und deutlich strahlungsärmer als solche, die mit  W-Lan oder Mobilfunk funktionieren.

Fragen und Anregungen zum Seat Navigator nimmt die ZHB Luzern unter der Mailadresse informatik@zhbluzern.ch entgegen.

Autor: Dominic Karrer

Quellen & Bilder: Zentrale- und Hochschulbibliothek Luzern