LIFE Woche Vierzehn des Herbstsemesters 2020. Die Vorlesungen sind fast vorbei und somit beginnt für uns Studierende die Zeit der Lichter, der langen Tage und kurzen Nächte sowie der Emotionen und des gemütlichen und besinnlichen Zusammenseins: kurz die Prüfungszeit.
Der Text kann autobiografische Elemente enthalten.
1. Phase: Leugnen
Am Samstag 19. Dezember endet das Kontaktstudium. Bis die Prüfungen am 15. Januar beginnen, ist es noch eine Ewigkeit! Zuerst kommen die Feiertage, dann Silvester, Neujahr und der Heiligen Drei Königstag (Der König versteckt sich immer Stück vorne rechts – Gern geschehen). Also warum sollten wir uns Sorgen machen?
(Spoiler: Es sind die drei kürzesten Wochen deines Lebens – Vorteil falls du einen Job hast: Der Lohn kommt schneller)
2. Phase: Zorn/Ärger
Die Weihnachtstage sind durch und du stellst fest, dass die Menge an Stoff doch mehr ist, als du gedacht hast (Überraschung!). Zwischen dem Konsum von Weihnachtsgebäck und dem Versuch das Geschenk deiner Tante umzutauschen – wird dir klar, dass du doch die eine oder andere Veranstaltung nicht hättest auslassen sollen. (Snoozen ist plötzlich eine scheiss Funktion – mmmh?)
(Tipp: Damit du deiner Familie/Mitbewohnern/Nachbarn nicht die Weihnachtsferien verdirbst: Das Kopfkissen dämpft deine Wutschreie.)
3. Phase: Verhandeln
Nach all der Mühsal des (online) Semesters sollte doch ein fairer Deal möglich sein, oder? Du schwörst: Wenn du durch die Prüfungen kommst, wirst du im nächsten Semester jede Veranstaltung besuchen (bei online Vorlesungen nicht erst zehn Minuten vorher aufstehen und 30 Minuten vorher auslogen) , die Pflichtlektüre lesen und seriöse Vor- und Nachbereitung betreiben.
(Spoiler: Nein, wirst du nicht.)
4. Phase: Depression/Trauer
«Nein, ich werde die Prüfungen nicht schaffen. Wieso studiere ich überhaupt? Wie bin ich auf diese idiotische Idee gekommen? Ich geh glaub wieder arbeiten…» Depressionen und Trauer sollten dich nicht davon abhalten, trotzdem zu lernen. (Nein, der Kater an Silvester ist keine Ausrede dafür sich drei Tage im Bett zu verkriechen.)
(Spoiler: Jeder Student hat Selbstzweifel und Angst die Prüfungen nicht zu bestehen. Also Kopf hoch! Zurück an die Arbeit.)
5. Phase: Akzeptanz
Spätestens am Tag der ersten Prüfung überkommt dich das Gefühl von Akzeptanz. Du hast gemacht, was du konntest (im besten Fall). Und jetzt rockst du die Prüfungen. Eine nach der anderen.
(Spoiler: Falls nicht, im schlimmsten Fall hast du einen zweiten Versuch – oder Minus-Kreditnotenpunkte)
Autor: Dominic Karrer
Titelbild: Photo by Karim MANJRA on Unsplash
Neueste Kommentare