SCIENCE Wie schafft man den Schritt vom Vorsatz zur Gewohnheit? Einfache Antwort: Man beginnt und tut es dann einfach. Die ehrliche Antwort? Mit sehr viel Überwindung, Energie und Motivation. Forschende der HSLU Wirtschaft haben diesen Prozess erforscht und in vier Phasen unterteilt.

Das Phasenmodell «Verhaltensveränderung» haben die Forschenden aus dem Institut für Tourismuswirtschaft (ITW) in einem gemeinsamen Projekt mit den Städten Biel und Luzern entwickelt. Das Ziel: Wie können wir die Bevölkerung dazu bewegen, sich umweltfreundlicher zu verhalten?

Meiner Meinung nach kann dieses Modell aber nicht nur für ein umweltfreundlicheres Verhalten genutzt werden, sondern passt auch für jeden Vorsatz, den man gerne umsetzen und zur Gewohnheit machen möchte.

Phase 1 «Vorüberlegen»

 Man beginnt damit, dass man sein bisheriges Verhalten hinterfragt.

Im Sommer 2018 stellte ich fest, ich bin nicht so gut in Form, wie ich es gerne wäre. Die Konsequenz: Ich begann mich mit meinen Möglichkeiten auseinanderzusetzen, um das zu ändern.

Phase 2 «Absicht»

Man beginnt Vor- und Nachteile seines Verhaltens abzuwägen.  

Als ich aus meinen Ferien zurück war, stellte ich fest, dass meine Optionen beschränkt waren. In einen neuen Verein wollte ich nicht, weil ich flexibel sein wollte. Der Hochschulsport Luzern ist von meinem Wohnort schlecht erreichbar. Im Endeffekt stand nur noch eine Anmeldung in einem Fitnessstudio zur Auswahl. Wollte ich aber knapp 700 CHF und meine Zeit für dieses Projekt investieren? Ist mir das meine Fitness und Gesundheit wert?

Phase 3 «Handlung»

Man setzt das gewünschte Verhalten konkret um.

Die Entscheidung fiel mir dann doch leicht. (Gut die Sommeraktion hat mich dann zusätzlich überzeugt…) Und ich habe mir ein Jahresabonnement gekauft. Zusammen mit den Instruktoren habe ich ein Programm zusammengestellt und mich mit drei Einheiten pro Woche an die Umsetzung gemacht. Im Frühling habe ich die Frequenz dann zusätzlich erhöht.

Phase 4 «Gewohnheit» 

Man hat das Verhalten zur Gewohnheit gemacht.

Ende September 2019 lief mein Abo ab. Dass ich es erneuern würde, stand zu keiner Zeit zur Diskussion. Und zwar aus dem Grund, dass ich die positiven Effekte des Trainings relativ früh bemerkte: beispielsweise das geringere Körpergewicht. Aber auch die Tatsache, dass mir etwas fehlt, wenn ich jetzt eine gewisse Zeit kein Sport machen kann. Zudem motivieren die Trainingsfortschritte zusätzlich, am Ball zu bleiben.

Fazit

Der Schritt vom Vorsatz zur Gewohnheit ist ein steiniger. Das Phasenmodell teilt den Weg logisch auf und zeigt, wie eine Verhaltensänderung erreicht werden kann, sowohl mit extrinsischen wie auch mit intrinsischen Faktoren. Am Ende entscheidet aber die eigene Motivation, ob der Schritt zur Gewohnheit gelingt.

Titelbild: Austin Chan on Unsplash

Autor: Dominic Karrer