LIFE Die momentane Corona-Krise beflügelt Verschwörungstheorien. Wer hat Schuld? China, die CIA oder die Echsenmenschen? Ein kurzer Ratgeber wie man Verschwörungstheorien erkennt und der beste Weg mit ihnen umzugehen.
Hätte mir vor sechs Monaten jemand gesagt, dass ich mein Frühlingssemester hauptsächlich im Home-Office verbringen würde: Ich hätte ihn ausgelacht. Wir alle hätten das.
Einmal mehr hat sich gezeigt, dass Dinge, die wir für unmöglich hielten, sich plötzlich als Realität herausstellen. Eine Folge davon: Verschwörungstheorien, die eine einfache Erklärung für diese Entwicklung liefern.
Zutaten für eine Verschwörungstheorie:
Der Philosoph Karl Popper (1902-1994) hat drei Zutaten festgelegt, für eine Verschwörungstheorie:
- Eine Erklärung für ein Ereignis,
- demzufolge gewisse Menschen oder Gruppen ein (zumeist verborgenes) Interesse am Eintreten des Ereignisses hatten und
- sich miteinander verschworen haben, um es herbeizuführen.
Beispiele gibt es davon mehr als genug: Die Mondlandung, 9/11 oder eben die gegenwärtige Corona-Krise. Eine Verschwörungstheorie kommt selten mit einer Zeile daher, sondern mit vielen «Informationen» und «Fakten» und die Erklärung ist meistens komplizierter als nötig.
Ockhams Rasiermesser
Bereits im 14.Jahrhunder hat der Philosoph Wilhelm von Ockham (1288-1347) eine Methode entwickelt, mit der man auch Verschwörungstheorien entlarven kann: das Ockham Rasiermesser.
Darunter versteht man das Prinzip, dass eine einfache Erklärung immer besser ist als eine ansonsten gleichwertige, aber kompliziertere. Alle Bestandteile einer Erklärung, die man nicht unbedingt braucht, sollte man mit Ockhams Rasiermesser einfach «wegrasieren». Was übrig bleibt, liegt dann in aller Regel näher an der Wahrheit.
Was bleibt
Wenn man alle Informationen zur Corona-Krise wegrasiert, bleibt folgendes übrig: Die Menschheit wird immer wieder von Epidemien heimgesucht. Nicht mehr so oft und heftig, aber es kann vorkommen. Da braucht es keine CIA oder Echsenmenschen. Und seien wir ehrlich, wie schlimm kann es sein in Zeiten von Netflix, Whatsapp und online Shopping zu Hause bleiben zu müssen? Eben.
Wie man mit Verschwörungstheoretikern am besten umgeht, erklärt euch Renato Kaiser in seinem Video!
Quelle: Romy Jaster und David Lanius «Die Wahrheit schafft sich ab – Wie Fake News Politik machen», Seite 37-39
Autor: Dominic Karrer
Titelbild: Analise Benevides on Unsplash
Neueste Kommentare